Valencia

10 TIPPS FÜR DEINEN VALENCIA-BESUCH

 

TIPP 01: Altstadt

 

Kathedrale, zahlreiche Kirchen, enge Gäßchen, etliche Stadttore, die Seidenbörse und dazu noch einige schöne Paläste - all das und noch viel mehr hat die Altstadt zu bieten. Sogar einen Leuchtturm gibt es mitten in der Stadt. Am spannendsten ist es eigentlich, bewusst ein wenig ziellos durch die Altstadt zu schlendern. Dazu kommen einige hippe Ecken.

 

 

TIPP 02: Plaça de l'Ajuntament

 

Klar, dass das wunderschöne Rathaus am begrünten und verkehrsberuhigten Rathausplatz liegt. Dazu kommen zahlreiche wunderschönen Gründerzeit- und Jugendstilgebäude. Und natürlich viele Restaurants: Hinzu kommt Lucciano's, eine unglaublich gute Eisdiele, wo wir so manch einen Euro gelassen haben. An diesem Platz wird deutlich, dass Valencia im ausgehenden 19. Jahrhundert eine reiche Stadt war.

 

 

TIPP 03: Stadt der Künste und Wissenschaften

 

Ob Valencia heute immer noch eine reiche Stadt ist? Wohl eher nicht. Aber es wird ordentlich in den öffentlichen Raum investiert, in die "Ciutat de les Arts i les Ciències". Das moderne Wahrzeichen der Stadt liegt im trockengelegten Flussbett des Turia. Ursprünglich war hier mal eine Stadtautobahn gepkant, was den Bürgern gar nicht schmeckte. Statt dessen entstand in den 1980er Jahren eine riesige Grünanlage. Dazu kamen im Laufe der Jahre die verschiedenen wirklich beindruckenden Bauwerke.

 

Entworfen wurde der Komplex von den spanischen Architekten Fèlix Candela und Santiago Calatrava. Als erstes eingeweiht wurde im April 1998 das L'Hemisfèric, ein Gebäude, das aussieht wie ein menschliches Auge. Alle weiteren Gebäude folgten im Laufe der Jahre. 2012, mitten in der spanischen Wirtschaftskrise, musste die Stadt Valencia Insolvenz anmelden, einige Gebäude wurden geschlossen.

 

Heute ist es einer DER Anziehungspnkte der Stadt mit einem interaktiven Wissenschaftsmuseum, einem Planetarium, einem IMAX 3D-Kino, ein Opern- und Musikpalast und das L'Oceanogràfic mit dem größten Aquarium Europas.

 

Der Unterhalt geht extrem ins Geld, die Einnahmen sind überschaubar - die meisten schauen sich die Gebäude vor allem von außen an.

 

 

TIPP 04: L'Oceanogràfic

 

Wow! Wow! und noch mal wow! Ein unglaubliches Areal mit zahlreichen Aquarien für die verschiedenen Klimazonen und Lebensräume. Lustig die Antarktis mit den Pinguinen, die immer in Bewegung sind: Ein Sprung ins Wasser, einen Fisch gefangen, dann wieder ein beachtlicher Sprung an Land...

 

Mit einer Fläche von insgesamt 110.000 m² und einem Fassungsvermögen von 42 Millionen Litern Wasser gilt das Areal als größter Aquariumskomplex Europas. Rund 500 verschiedene Arten gibt es, etwa 45.000 Tiere leben hier

 

Das Highlight ist für mich aber das Restaurant mitten im Aquarium, das Submarino. Das Restaurant liegt unter Wasser, beim Essen sieht man stets Fische vorbeischwimmen. Eine Reservierung ist unbedingt zu empfehlen. Das mehrgängige Menue kostet zwar sein Geld (40 € aufwärts), ist aber jeden Cent wert: erstklassige Köche, ein zuvorkommender Service und dazu ein Vier-Gänge-Menue.. Wer hier nicht essen geht, ist selber schuld!

 

TIPP 05: Kathedrale

 

Es gibt "heilige Plätze", einer ist hier in Valencia. Erst entstand hier ein römischer Tempel. Der wurde später zu einer Moschee umgebaut, später entstand die Kathedrale im gotischen Stil. Die Bauarbeiten zur heutigen Anlage begannen im 13. Jahrhundert. Während Robert Langdon wahrscheinlich immer noch auf der Suche nach dem Heiligen Gral ist, haben wir ihn uns schon mal in der Kathedrale von Vallencia angeschaut. Beim Heiligen Gral soll es sich um den Kelch handeln, den Jesus beim letzten Abendmahl benutzt hat.

 

Der Eintritt kostet 9 Euro.

 

TIPP 06: Katamaranfahrt in den Sonnenuntergang

 

Kurz vor der Dämmerung stechen verschiedene Anbieter mit einem Katamaran in See. Wir hatten leider diesiges Wetter, der Sonnenuntergang war also eher lau, aber die aufkommende Dämmerung hat dafür entschädigt. Man lümmelt sich irgendwo in ein Netz (wie eine riesige Hängematte) und lässt sich den Wind um die Nase wehen.

 

TIPP 07: Stadtspaziergang / Radtour, jew. mit Guide

 

Valencia ist mit gut 800.000 Einwohnern eine flächenmäßig große Stadt. Da ist einmal die Altstadt mit ihren engen Gäßchen, dann das Jugendstilviertel und außerdem das ausgedehnte Areal am Turia mit seinen Grünanlagen und der Stadt der Künste und Wissenschaften. Mit einem einheimischen Guide lernt man die Stadt sehr intensiv kennen. Wegen der Größe der Stadt sollte man sich gut überlegen, ob es nicht Sinn macht, die Innenstadt zu Fuß und die anderen Ecken per Fahrrad. So lernt man die Stadt gut kennen.

 

 

TIPP 08: Marktbesuch

 

Wie sollte es in der Stadt des Jugendstils anders sein? Auch die 1928 errichtete Markthalle ist zu 100% Jugendstil. Über 300 Verkaufsstände warten mit Leckereien auf Dich.

 

Geöffnet ist die Markthalle täglich außer Sonntag von 7:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. TIPP: Niccht zu spät kommen, etliche Stände räumen schon vor 15 Uhr alles weg.

 

 

TIPP 09: Paella-Kochkurs

 

Wer eine Paelle nicht nur essen, sondern auch mal selbst zubereiten will, ist hier goldrichtig. Ein engagiertes Team hat mit uns eine eine echte Paella Valenciana und eine Seafood-Paella gekocht. Dazu gab es Vorspeise und Dessert, eins Sangria (von uns gemischt) und viel Spaß. Es gibt Kurse Mittags mit BEsuch des Marktes und am Abend.

 

TIPP 10: El Perello

 

Valencia liegt am Meer. Lust auf Baden? In die Linie 25 einsteigen und einfach immer in Richtung Süden fahren. Eigentlich ist es relativ egal, wo man aussteigt. Am kleinen Hafen von Perello gibt es direkt am Wasser mehrere Bars und kleine Restaurants ... und einen endlos langen Sandstrand. Da dort am Strand kaum Hotels, dafür aber viele Zweitwohnungen gibt, fehlt die Infrastruktur, die es an den typischen Touristensträden gibt. Mir hat das sehr gut gefallen. Weiter nördlich gibt es nur noch vereinzelt kleine Restaurants und Bars, etwa das Pantaló. Dort kehren v.a. die Einheimischen ein, es gibt unglaublich leckere Tapas, deutlich preiswerter als in Valencia.

 

 

EXTRA-TIPP: Essen gehen - mal anders

 

Submarino

Vergleiche unter Tipp 4. Ein außergewöhnliches Lokal mit erstklassiger Küche.

 

Lucciano's Valencia

Vergleiche unter Tipp 2. Wir sind da immer wieder gerne rein und haben das leckere Eis genossen.

 

Ateneo

Restaurant mit einer wunderschöne Dachterrasse mit Blick auf den Marktplatz. Der Eingang ist etwas versteckt in einer Seitenstraße (Calle de Moratin). Unbedingt reservieren! Es gibt einen Mindestumsatz - durchaus nachvollziehbar, donst würde jeder nur einen Drink nehmen und den Sonnenuntergang bewundern. Apropas Sonnenuntergang: Der ist fantastisch von dort oben, ebenso wie der Blick auf den Marktplatz. Ach ja, sehr gut Essen kann man auch. Und unbedingt die Agua de Valencia probieren. Das Lokal ist im oberen Preissegment angesiedelt.

 

EXTRA-TIPP: Übernachten - mal anders: Macflats Ayunamiento

 

Direkt am Marktplatz liegt dieses Appartementhaus - sehr zentral, aber trotzdem sehr ruhig. Empfehlenswert sind vor allem die Wohnungen auf der Außenseite. Zwei Traumwohnungen gibt es in der obersten Etage: Das Prädikat "Traumwohnung" verdanken sie vor allem dem fantastischen Dachgarten. Direkt nebenan gibt es mehrere Cafes mit gutem Frühstück.

EXTRA-TIPP: Valencia Tourist-Card

 

Mit den Karten für 24, 48 und 72 Stunden kannst Du mit allen Verkehrsmitteln kreuz und quer durch die Stadt fahren, auch in die Außenbereiche der Stadt, etwa an den Strand oder in den Albufera-Nationalpark. Die Karte bietet auch ein paar kostenlose Eintritte und weitere Extras. Die Karte gilt auch für die U-Bahn vom Flughafen. Aber Achtung: Die erste U-Bahn am Morgen von der Stadt zum Flughafen fährt ziemlich spät.

Druckversion | Sitemap
© Peter Belina - Binmalebenweg - Reiseblogs - Reisereportagen - Reisefotos